Danke an alle, es hat geholfen
Zwar war ich erstmal schockiert, als ich um 8 Uhr 17 A4-Blätter bekommen habe, aber das waren ja zwei Aufgabenvorschläge mit jeweils Material dran, letztlich waren es also
nur dreieinhalb Seiten Aufgaben. Interessanterweise haben ausnahmslos alle aus unserer Gruppe Aufgabenvorschlag I genommen
Aufgeteilt war das Ganze in drei Aufgaben, alle, die Informatik nicht mögen, können jetzt abschalten

Ich werde euch jetzt unvollständig die Aufgabenstellungen beschreiben, wer es genau wissen will, kann ja in den IRC kommen
In Aufgabe 1 ging es um eine Klappbrücke mit jeweils zwei Ampeln und Sensoren für Autos und Schiffe.
Man sollte eine Schaltwerttabelle aufstellen, in der sich aus den Zuständen der Sensoren die Zustände der Ampeln und der Brücke ergeben. Dann sollte man die Schaltfunktion mit Quine-McCluskey vereinfachen und zeichnen.
Aufgabe 2 handelte von einer Veranstaltung mit 14 verschiedenen Veranstaltungsorten. Die Verbindungen und Orte wurden durch einen Graphen modelliert. Man sollte mit Dijkstra einen kürzesten Weg finden und Dijkstra in Pseudocode und Pascal/Delphi oder Java programmieren. Dann gab es noch einen Algorithmus als Struktogramm, den sollte man beschreiben, mit Testdaten durchführen und eine sinnvolle Anwendungsmöglichkeit beschreiben.
Aufgabe 3 war Kodierungen gewidmet. Hier hatten die Leute vom Kultusministerium anscheinend ordentlich Spaß. In Aufgabe a) sollte man u.a. einen Text mit Huffman kodieren und das Verfahren beschreiben. Dann ging es um eine Wörterbuchkompression, auch hier wurde ein Beispieltext gegeben. Dann bekam man einen bereits komprimierten Text und sollte ihn dekodieren, und als Letztes sollte man eine Huffmandekodierung mit Hilfe eines ADTs Woerterbuch implementieren (in Pseudocode, als Struktogramm oder als richtiges Programm).
Schwupp, jetzt ist mir ein ganzes Gebirge vom Herzen gefallen. Jetzt kommt noch am Freitag Geschichte, am Samstag Mathe und dann ist erstmal Pause
What do you call a cow with no legs? Ground beef.